PLANUNGSSICHERHEIT und KLIMAFREUNDLICHKEIT groß geschrieben
Als Akteure in der TGA-Branche stellen wir alle fest, wie sehr sich der Klimatisierungsmarkt in den letzten Jahren gewandelt hat. Die Nachfrage hat enorm zu genommen. Gleichzeitig liegt der Fokus, auch EU weit, immer mehr auf Klimafreundlichkeit und umweltschonenden Kühlsystemen. Daraus resultieren technische Veränderungen, die bei der Planung zukunftsorientiert berücksichtigt werden müssen.
Bieten Sie daher Ihrem Kunden die bestmögliche Planungssicherheit und planen ab sofort mit KaClima Kaltwassererzeugern statt mit Direktverdampfungssystemen wie VRF-Anlagen (Variable Refrigerant Flow). Unsere KaClima Modelle, bestehend aus Kaltwassererzeuger und Wärmepumpe, sorgen für beides: Heiz- und Kühlwasser.
Kurz zur Erinnerung: Die F-Gase-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase) aus dem Jahr 2015 verbietet oder reduziert F-Gase oder den neuen Einsatz von Erzeugnissen, die F-Gase enthalten. Ziel ist die Senkung der Emissionen fluorierter Treibhausgase bis zum Jahr 2030 auf etwa 35 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent. Für die TGA Branche, gerade im Bereich der Klimatisierung, ist besonders das sogenannte Phase-Down von Bedeutung. Dies verteuert übliche Kältemittel durch eine begrenzte Verfügbarkeit. Um den Treibhauseffekt zu reduzieren, darf stufenweise bis zum Jahr 2032 nur noch 14 Prozent der 2015 verfügbaren Menge in den Verkehr gebracht werden.
Kampmann hat auf diese Vorgaben längst reagiert und in der Kaltwassererzeuger/Wärmepumpen‑Serie KaClima viele Modellvarianten auf das Low-GWP Kältemittel R32 (GWP = Global Warming Potential) umgestellt. Diese Reaktion bietet eine zukunftssichere Lösung und ermöglicht eine langfristige Planung. TGA-Handwerker und -Planer machen sich damit unabhängig von den Konsequenzen des Phase-Down-Szenarios.
Bevor wir in den Vergleich zweier grundlegender Systeme einsteigen, hier noch kurzes Grundlagenwissen zum Kaltwassererzeuger.
Was ist ein Kaltwassererzeuger?
Ganz einfach gesagt, ist der KaClima Kaltwassererzeuger, auch Kaltwassersatz oder Chiller genannt, eine Maschine, die kaltes Wasser als Kühlmedium bereit stellt. Ganz wichtig dabei: Das Kältemittel kommt nur im Kaltwassererzeueger außerhalb des Gebäudes zum Einsatz. Damit spielen Kaltwassersysteme ihren Vorteil in Sachen Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit aus. Außerdem ist nur wenig Kältemittel notwendig, was natürlich klimafreundlich ist.
Vergleich Kaltwasser- vs. Direktverdampfungssystem
Anhand zweier unterschiedlicher Anlagengrößen in Bürogebäuden werden die Systeme miteinander verglichen. Besonders bei der Gegenüberstellung der Kältemittelfüllmengen werden die Unterschiede in der Klimafreundlichkeit deutlich. Auch die baulichen Konsequenzen zum Beispiel bei einer Ersatzbeschaffung* oder einer Erweiterung unterscheiden sich erheblich.
1. Projektbeispiel für eine kleine Anlage in einem Bürogebäude
- vier Büroräume
- 8 kW benötigte Kühlleistung
- ca. 40 m Rohrleitungslänge
Kaltwassersystem |
Direktverdampfungsanlage |
|
|
2. Projektbeispiel für eine mittelgroße Anlage in einem Bürogebäude
- drei Besprechungsräume
- ein Schulungsraum für max. 30 Personen
- Büros für insgesamt 50 - 60 Personen
- 40 kW benötigte Kühlleistung
- ca. 120 m Rohrleitungslänge
Kaltwassersystem |
Direktverdampfungsanlage |
|
|
Fazit
Neben den erheblich geringeren Kältemittelmengen beim Kaltwassersystem und dem rundum geringeren Anforderungen fällt besonders auf, dass diese Systeme deutlich flexibler sind.
Vor dem Hintergrund der F-Gase-Verordnung ist nicht auszuschließen, dass bei einer Anlage einmal der Umstieg auf ein anderes Kältemittel erforderlich ist. Wer sich nun für ein Direktverdampfungssystem entschieden hat, steht dann vor einem Rückbau, der Neuplanung und Neuinstallation des kompletten Systems. Hingegen wäre beim Kaltwassersystem lediglich der Kaltwassererzeuger auszutauschen.
Beim Thema Sicherheit kommt auch die Norm DIN EN 378 mit ins Spiel. Sie regelt, wie eine Kälteanlage aufzubauen ist und setzt klare Füllmengengrenzen fest. VRF-Systeme kommen da schnell an ihre Grenzen. Während für ein Kaltwassersystem diese Füllmengengrenze nahezu unerheblich ist, da sich die kältemittelführenden Teile außerhalb des Gebäudes befinden.