Technik Fortgeschritten

Kühlung von Gebäuden

Zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung
Kühlung von Gebäuden
Termin wählen
Termin wählen
Seminarort
Fahr(T)raum
Passauer Straße 30
5163 Mattsee - Salzburg
Dauer
08:30 Uhr – 16:00 Uhr (im Anschluss Networking-Event)
Teilnahmegebühr
99,00 € - pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Getränke, Speisen
Seminarort
Donauturm
Donauturmplatz 1
1220 Wien
Dauer
08:30 Uhr – 16:00 Uhr (im Anschluss Networking-Event)
Teilnahmegebühr
99,00 € - pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Getränke, Speisen

Inhalt

Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen, wie die F-Gas-Verordnung, die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) zunehmend an Bedeutung.
Die Veranstaltungsreihe „Kühlung von Gebäuden“ von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Von der präzisen Geräteauslegung bis zur Umsetzung effizienter Gesamtsysteme: In Fachvorträgen, Produktbetrachtungen und Projektbeispielen beleuchten Experten, wie sich Innenraumklima, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vereinen lassen. Die Agenda spannt den Bogen von Grundlagen der nationalen und internationalen Normenkonformität über Berechnungstools bis hin zu konkreten Anwendungsfällen wie der Kombination von Wärmepumpen und Fan Coils.

Nach dem Vortragsteil erwartet die Teilnehmenden ein exklusives Rahmenprogramm – ob Dinner im Donauturm, Simulatoren-Rennen im Porsche-Museum, BBQ mit Zürichsee-Blick oder Stadiontour in Bern. Hier können Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte vertieft werden, während Lösungen für die Gebäudetechnik von morgen im Fokus stehen.


  • Fachvortrag 1: Wie geht gutes Innenraumklima? Einleitender Fachvortrag zur effizienten und nutzerfreundlichen Raumklimatisierung unter Betrachtung geltender Normen und Richtlinien. Herausstellung der Grundlagen und Auslegungskriterien in puncto Raumnutzung und Nutzerverhalten.
  • Fachvortrag 2: Wie funktioniert präzise Auslegung und passgenaue Dimensionierung von Geräten? Vorstellung von Berechnungstools und Betrachtung von Performancedaten konkreter Innengeräte (FanCoils, Bodenkonvektoren) anhand von Auslegungsbeispielen.
  • Fachvortrag 3: Wie sieht ein nachhaltiges und effizientes Gerät aus und wie funktioniert eine nachhaltige Wartung?
  • Fachvortrag 4: Warum ist Wasser künftig das beste Übertragungsmedium und warum wird sich R290 (Propan) bei Wärmepumpen durchsetzen?
  • Fachvortrag 5: Wie gelingt ein gutes Gesamtsystem? Wir zeigen anhand eines Projektbeispiels (Büro- und Verwaltungsgebäude) wie Wärmepumpe, Fan Coils mit Hydraulik und Systemregelung effizient zusammenspielen und klären Fachfragen im Austausch mit dem Publikum.
  • Abschlussvortrag und Überleitung zum Networking

Zielgruppe

  • Planende
  • SHK-Fachhandwerk
  • Projektverantwortliche und Projektleitende
  • Techniker und Meister im Anlagenbau
  • Studierende im Bereich Gebäudetechnik

Ihr Gewinn

  • Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der nationalen und internationalen Normen-Konformität.
  • Lernen Sie anhand von konkreten Anwendungsfällen die Kombination von Wärmepumpen und Fan Coils kennen.
  • Tauschen Sie Erfahrungen aus und vertiefen Sie Ihre Kontakte.
  • Profitieren Sie von unserem Early-Bird-Preis bis zum 30.06.2025!

Referenten

Lars Völkerink

Lars Völkerink

Technical Sales Coordinator – Key Account
Sebastian Jansen

Sebastian Jansen

Product Manager
Dennis Peters

Dennis Peters

Leiter Produktmanagement
Dennis Peters

Dennis Peters

Leiter Produktmanagement
Lars Völkerink

Lars Völkerink

Technical Sales Coordinator – Key Account
Sebastian Jansen

Sebastian Jansen

Product Manager