Technik Grundlagen
Kältetechnik und Wärmepumpen - Grundlagen
Basiswissen zur Physik von Kälteanlagen und Wärmepumpen sowie deren EinsatzmöglichkeitenDieses Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Energie • Gebäude • Umwelt der Fachhochschule Münster entwickelt und akkreditiert.
Termin wählen
Seminarort
INNSIDE Bremen
Sternentor 6
28237 Bremen
Sternentor 6
28237 Bremen
Dauer
09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Inhalt
Der Einsatz von Kältetechnik in Nicht-Wohngebäuden darf als ein Must-Have in der Planung moderner Nicht-Wohngebäude verstanden werden. Mit dem neuen GEG spielen Wärmepumpen in der Haustechnik künftig ein übergeordnete, wichtige Rolle. Sie sind der Schlüssel zu einer ökologischen Beheizung von Gebäuden und können nebenbei mit der Kühlfunktion zu einer angenehmen Temperierung im Sommer beitragen.
Experten in der TGA sollten diese Möglichkeiten und Funktionsweisen zuordnen können, um Systementscheidungen zu treffen. Ein fundiertes Hintergrundwissen in der Kältetechnik ist dabei hilfreich und notwendig.
Lernen Sie die Grundlagen und Systemlösungen für den Neubau und Bestand mit uns kennen.
Experten in der TGA sollten diese Möglichkeiten und Funktionsweisen zuordnen können, um Systementscheidungen zu treffen. Ein fundiertes Hintergrundwissen in der Kältetechnik ist dabei hilfreich und notwendig.
Lernen Sie die Grundlagen und Systemlösungen für den Neubau und Bestand mit uns kennen.
- Grundprinzip und Physik der Kältetechnik
- Komponenten im Kältekreislauf
- Was ist ein Kältemittel, warum wird dies genutzt?
- Unterteilung der Kältemittel in „natürliche“ und „synthetische“
- Welche Kältemittel gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
- Aufteilung der Kälteerzeugung in Gruppen
- Unterscheidung der Wärmepumpen und Klimasysteme, Split-Klima, Multi-Split, VRV, VRF
- Unterscheidung der Wärmequellen für Wärmepumpen
- Wärmerückgewinnung, 4-Leiter, 3-Leiter, Einbindung in Wassersysteme
- Systemvorschlag für den wirtschaftlichen Gebäudebestand
- Niedertemperatur- Heizungssysteme zur effektiven Nutzung der Wärmepumpe
Zielgruppe
- Anlagentechniker
- Planende
- Studium-Absolventen
- Fachgroßhandel
- Quereinsteiger
Ihr Gewinn
- Auffrischung und Erweiterung des Wissens in der Kältetechnik und Wärmepumpen
- Überblick über verschiedene Lösungsmöglichkeiten, Planungsgrundlagen
- Entscheidungsfähigkeit bei der Wahl von Lösungen für zukünftige Planungen
- Einblicke in die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Argumentationshilfen für Ihre Kunden- und Planungsgespräche
- Informationen aus der Praxis des Herstellers